Schau‘ in Zukunft nur noch das was du willst, wann du willst! Filme, Serien für Groß und Klein in Hülle und Fülle gibt es auch in Deutschland. Seit Jahren wächst der Markt und das Video-on-Demand Angebot stetig. Den individuell besten Anbieter zu finden ist nicht so leicht und hängt vielfach von den ganz eigenen Vorlieben hinsichtlich der Bezahlmodelle (Abo / PayPerView) oder von den zur Verfügung stehenden Filmen und Serien ab.
Nicht zuletzt dürfte für nicht wenige auch entscheidend sein, ob auch die „Mitnahme auf mobilen Geräten“ einwandfrei funktioniert.
Unser Video-on-Demand Vergleich soll dir bei der Auswahl helfen. Wir haben Quantität und Qualität verglichen. Welches VoD Angebot passt zu dir? Schau dir jetzt die umfangreiche VoDGuide.de Vergleichstabelle an und entscheide dich für deinen Favoriten – oder gleich für unseren Testsieger.
![]() Maxdome |
![]() Amazon |
![]() iTunes |
|
Verfügbarkeit | iOS/Android/Browser | iOS/Android/Browser | iOS/Mac/PC/ATV |
Videos | 50.000 | 3.000+ | 85.000+ (PayPerView) |
Einzelabruf | ja | ja | ja |
Videoqualität | SD/UHD/HD | SD/HD | SD/HD |
Tonqualität | 5.1+Stereo | Stereo | 5.1+Stereo |
Sprachen | Deutsch/Orig. | Deutsch/Orig. | Deutsch/Orig. |
Preis | 7,99€/Monat | ab 4,08€/Monat | pro Abruf |
Testmöglichkeit | 30 Tage | 30 Tage | nein |
Testen! | Testen! | Reinschauen! |
- Verfügbarkeit (unabhängig vom Netzbetreiber oder nur in speziellen Netzen nutzbar)
- Katalog (Angebot an Material)
- Verfügbare Videoqualität (insbes. DVD- vs. HD-Qualität)
- Verfügbare Audioqualität (Stereo- vs. Mehrkanalton)
- Sprachen / Untertitel (Originalversion, Originalversion mit deutschen Untertiteln, deutsche Synchronisierung)
Wer ist VoD-Testsieger 2014?
Wer ist nun also unser persönlicher Testsieger?
And the winner is… Maxdome. Nach unserem Dafürhalten sind sowohl Filmfreunde als auch Fans amerikanischer Serien bestens aufgehoben. Punkten kann der Sieger des Vergleichstest vor allen Dingen durch die vielen zur Verfügung stehenden Videoinhalte als auch durch den verhältnismäßig niedrigen Preis, der zuletzt noch um fast 50% reduziert wurde.
Wer hingegen ganz besonders viel Wert auf eine möglichst günstige Preisgestaltung legt, sollte sich das Prime Instant Video Digitalangebot vom Versandhändler Amazon näher ansehen. Der monatliche Durchschnittspreis ist kaum zu toppen. Allerdings ist dieses Flatrate-Abo anders als bei den meisten anderen VoD Anbietern auch nicht monatlich kündbar. Im Vergleich macht sich das dann eher negativ bemerkbar.
Inhaltsverzeichnis
FAQ zum Video-on-Demand Vergleich
Wer gerade erst die Welt der jederzeit zur Verfügung stehenden Inhalte für sich entdeckt hat regelmäßig einige Fragen. Die wichtigsten dazu, insbesondere aber auch speziell zum großen VoD Vergleich von VoDGuide.de wollen wir hier in der gebotenen Kürze aber dennoch im notwendigen Umfang – hoffentlich möglichst verständlich – beantworten.
Wie ermittelt ihr den VoDGuide.de Testsieger?
Danach gehen wir weiter in die Tiefe und schauen uns das Erscheinungsbild und die Userfreundlichkeit an. Sind besondere Plugins für das Abspielen notwendig, oder funktioniert regelmäßig schon ein kurzer Klick auf „Play“. Wie unterscheiden sich die Anbieter im Vergleich und welcher gibt ein besonders rundes Gesamtbild ab. All diese Dinge fließen schlussendlich mit in das Ergebnis mit ein – so dass wir zum Schluss zu einem möglichst objektiven Vergleichssieger kommen.
Kann ich die Medien auch auf meinem Fernseher anzeigen?
Alles Steht und fällt mit den Verbindungen, die dem Fernseher zur Verfügung stehen. Am einfachsten funktioniert die Einrichtung sicherlich, wenn der Fernseher schon sogenanntes Smart-TV beherrscht. Neuere LCD-TV’s werden in der Regel mit einer WLAN Schnittstelle ausgeliefert und können sich Dank dieser mit dem Internet verbinden. Auf den Oberflächen stehen dann regelmäßig schon Apps der VoD Anbieter bereit – oder lassen sich zumindest nachträglich noch installieren. In diesem Fall bekommt man die Medienauswahl direkt am Fernsehbildschirm angezeigt und kann mit dem Filmgenuss direkt starten.
Mindestens aber sollte der Fernseher aber, will man Bild und Ton direkt auf diesen übertragen, einen HDMI Anschluss bereithalten. In diesem Fall hat man dann die Wahl, ob man entweder ein Notebook anschließt und die Medieninhalte von dort aus streamt, oder ob man zusätzliches Streaming-Zubehör anschließt. „TV-Boxen“ gibt es etwa von Google oder Apple. Diese erweitern den Fernseher um Internetfunktionalitäten und lassen den direkten Zugriff auf die Mediatheken ausgewählter VoD-Angebote zu. Vorteil: man kann die Box angeschlossen lassen und hat nicht ständig mit Kabelsalat zu kämpfen. Übrigens: auch viele Spielkonsolen wie die PS3 oder Microsoft Xbox ermöglichen das Ausführen von VoD-Apps. Allerdings ist ja auch für die Inbetriebnahme dieser Konsolen regelmäßig mindestens ein HDMI-Anschluss notwendig.
Ich bin Serien-Junkie! Wo bin ich am besten aufgehoben?
Wir empfehlen allerdings auch hier grundsätzlich, zwei oder drei Anbieter einfach mal unverbindlich auszuprobieren. Jeder hat bestimmte Serien (Breaking Bad, How I met your Mother, House of Cards etc.) exklusiv lizenziert. Alle gelisteten Serien hier dazustellen würde den Rahmen einer kurzen und prägnanten Marktübersicht sprengen. Jeder hat individuelle (Serien-)Vorlieben. Suche am besten einmal bei den größten Anbietern nach deinen Must-Have-Serien. Wenn die dort schon im Programm bzw. zum Abruf bereitstehen, kannst du dich dort ja erst einmal anmelden und das weitere Angebot erkunden.
Kann VoD das klassische Fernsehen ersetzen?
Man muss sich Video-on-Demand einfach als eine jederzeit zur Verfügung stehende Mediathek vorstellen. Während die öff.-rechtlichen Mediatheken frische News und Sendungen meist nur für maximal 7 Tage zur Verfügung stellen, bekommt hier Klassiker der Filmgeschichte und Top-Spielfilme zum jederzeitigen Abruf geboten. Was nicht wenige immer wieder begeistert sind übrigens die schönen Aufmachungen am TV oder im Web. Jeder Film/Serie enthält natürlich zum einen ein digitales Plakat, eine Kurzbeschreibung und viele weitere nützliche Infos (Schauspieler, Regisseur, Ähnliche Inhalte) nach denen man regelmäßig auch gezielt suchen kann. Diesbezüglich kann VoD dem linearen Fernsehen sicherlich Konkurrenz machen!
Brauche ich dann gar nicht mehr in's Kino?
Allerdings ist diese Lage wohl auch dem Vermarktungsinteresse der großen Filmfirmen und Produzenten geschuldet. Das Kino bleib auch wohl in naher Zukunft noch der erste Absatzkanal für frische Filme. Klassischerweise startet daraufhin die DVD-, Pay-TV sowie Free-TV Vermarktung ehe die produzierten Kassenschlager dann auch in die VoD Vermarktung gelangen. Aber keine Regel ohne Ausnahme. Auch die großen Produzenten der Welt haben mittlerweile erkannt, wie wichtig eine gute Positionierung hinsichtlich des Video-on-Demand Absatzes ist. Kino ist aber keinesfalls out. Es kann schon einmal ein bis zwei Jahre dauern bis man den gewünschten Film auch im Wohnzimmer direkt aus der Cloud abrufen kann.